Bildungsangebote für den OP-Bereich
Lehrreiche Bildungsangebote für Arbeitstätige im Gesundheitswesen aus den Bereichen OP-Management, Führung und Basispersonal.
Sie sind auf der Suche nach dem Rüstzeug, um Ihre Organisationseinheit im Alltag und für zukünftige Trends und Herausforderungen effizient aufzustellen und zu entwickeln? Das CAS OP Management befasst sich genau mit diesen Themen, gibt Ihnen konkrete Tools an die Hand und ermöglicht Ihnen vertiefte Kenntnisse zu erwerben.
Im OP Management halten Sie alle Fäden in Ihrem OP in der Hand. Dieser gehört zu den kosten- und ressourcenintensivsten Organisationseinheiten eines Spitals oder einer Klinik. Umso wichtiger ist es, dass Abläufe reibungslos funktionieren, alle Berufsgruppen zielorientiert zusammenarbeiten und die Qualität jederzeit sichergestellt ist. Damit Ihrem Spital weder Geld noch Zeit verloren geht, stehen Sie vor grossen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, auf die Sie dieser CAS maximal vorbereitet. Sie werden befähigt, die materiellen und personellen Ressourcen optimal zu nutzen, aber auch medizinisch effektive und wirtschaftlich effiziente Strukturen herzustellen. Der praxisnahe Lehrgang blickt auch auf zukünftigen Trends und Herausforderungen und gibt Ihnen Tools an die Hand, damit Sie sich optimal auf die Zukunft im OP vorbereiten können.
Planung und Steuerung
- Organisationsmodelle von Spitälern und OP-Bereichen
- OP-Planung & Schnittstellenmanagement
- Perioperative Prozesszeiten und Kennzahlen
- OP-Controlling
- OP-Reporting
Leistungsmanagement und Medizincontrolling
- Grundlagen der Leistungserfassung und Fallabrechnung
- Leistungsmanagement
- Grundzüge der Kostenträgerrechnung
- Kosten Infrastruktur/Spital
- Spitalplanung/Spitalleistungsaufträge
- Strategisches und operatives Controlling und Med. Controlling
Qualitätsmanagement
- Aufgaben und Gestaltung des Qualitätsmanagements
- Konzepte und Modelle
- Werkzeuge und Methoden zur Qualitätsverbesserung
- Prozessmanagement
Risikomanagement
- Risikobereiche und Risikofelder von Krankenhäusern
- Normen und Vorgehen
- Massnahmen zur Risikobewältigung
Sicherheitsmanagement
- Gesetze und Richtlinien zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Normen und Standards, Merkblätter und Checklisten
- Ansprechpersonen im Spital
Projektmanagement
- Projektabwicklung und Projektorganisation
- Projektinformation und -kommunikation
- Teamführung und Zusammenarbeit
- Logistik, Technik, Digitalisierung im OP
Führung und Coaching
- Inhalte folgen
Konflikte, Change und Kommunikation
- Eskalationsstufen nach Glasl
- Konfliktmanagement
- Das Harvard Konzept
- Change Management
- Kommunikation im interprofessionellen Umfeld
Logistik, Technik, Digitalisierung im OP
- Digitalisierungstrends
- Digitalisierung im Spital
- Supply Chain Management
- Logistikprozesse im Spital
Wissenschaftliches Arbeit und Schlusspräsentation
Sind noch Fragen offen? Dann nehmen Sie doch an einem unserer Online Infoanlässe direkt hier teil.
Alle weiteren Informationen finden Sie online auf der Website der FHNW.
Gerne dürfen Sie sich bei Fragen auch an die Mitglieder des Vorstands wenden. Für freuen uns auf Ihre Nachricht!
Machen Sie sich fit für die digitale Transformation im Gesundheitswesen mit umfassendem Wissen und Anwendungskompetenzen zu den wichtigsten Entwicklungen, Märkten und Prozessen von eHealth und Digital Health! Der Fortbildungskurs des ikf unter der Leitung von Prof Dr. Andrea Belliger gibt Ihnen einen Überblick über die neuen technischen, organisationalen, betriebswirtschaftlichen, aber auch kulturellen Chancen und Herausforderungen. Der 10-tägige Fortbildungskurs bietet fundierte Wissensimpulse von top Expertinnen und Experten zur Digitalen Transformation im Umgang mit Gesundheit und Krankheit und die Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern.
Machen Sie sich fit für die digitale Transformation im Gesundheitswesen mit umfassendem Wissen und Anwendungskompetenzen zu den wichtigsten Entwicklungen, Märkten und Prozessen von eHealth und Digital Health!
Der Fortbildungskurs des ikf unter der Leitung von Prof Dr. Andrea Belliger gibt Ihnen einen Überblick über die neuen technischen, organisationalen, betriebswirtschaftlichen, aber auch kulturellen Chancen und Herausforderungen.
Der 10-tägige Fortbildungskurs bietet fundierte Wissensimpulse von top Expertinnen und Experten zur Digitalen Transformation im Umgang mit Gesundheit und Krankheit und die Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern.
Haben Sie Interesse an mehr, dann lesen Sie in diesem PDF mehr zu den Zielen, der Zielgruppe und den Inhalten.
Der Basiskurs richtet sich an Personen, die professionelle Handlungskompetenzen im perioperativen Aufgabenbereich im OP anstreben.
Im Basiskurs Perioperative Assistenz erwerben die Teilnehmenden die nötigen Kompetenzen, um selbständig und eigenverantwortlich und/oder in Delegation das dipl. OP-Fachpersonal zu unterstützen und die Patientinnen und Patienten während des Aufenthalts im OP-Trakt in Zusammenarbeit mit dipl. OP-Fachpersonal zu versorgen. Zusammen mit dem Operationsteam stellen Sie die Patientensicherheit sowie die perioperativen Prozesse sicher.
Der Basiskurs wird in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern LOPS – Vereinigung für leitendes OP-Personal und OP-Management, dem Universitätsspital Bern und dem Universitätsspital Basel angeboten. Als Bildungspartner steht H+ Bildung eng mit den weiteren Kooperationspartnern zusammen.
Haben Sie Interesse an diesem Bildungsangebot?
Dann finden Sie alle weiteren Informationen und die Anmeldemöglichkeit direkt hier.
Erwerben von professionellen Handlungskompetenzen in der OP-Lagerung.
Im Basiskurs OP-Lagerungspflege erwerben Sie die nötigen Kompetenzen, um Patientinnen und Patienten während des Aufenthalts im OP-Trakt selbstständig oder in Delegation zu versorgen und eigenverantwortlich und/oder in Delegation in der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu versorgen. Zusammen mit dem Operationsteam stellen Sie die Patientensicherheit sowie die perioperativen Prozesse sicher.
Das Angebot wird in Kooperation mit der Vereinigung für leitendes OP-Personal und OP-Management (LOPS) sowie den Universitätsspitälern Bern (Inselspital) und Basel durchgeführt. Der Unterricht wird durch ausgewiesene Expertinnen und Experten gestaltet.
Als Bildungspartner steht H+ Bildung eng mit den weiteren Kooperationspartnern zusammen.
Haben Sie Interesse an diesem Bildungsangebot?
Dann finden Sie alle weiteren Informationen und die Anmeldemöglichkeit direkt hier.
(Lern)ziele sollten so formuliert sein, dass sie Lust darauf machen erreicht zu werden. Dies fördert die intrinsische Motivation und entlastet sowohl die Lernbegleitenden, die Lernbetriebe als auch die Lernenden. Erwerben Sie sich in diesem Kurs das nötige Rüstzeug um mit Ihren Lernenden Ziele zu formulieren, welche sowohl den Kriterien der Schule, des Betriebes als auch denen von SMART entsprechen UND motivational förderlich sind.
Philipp van Driel wird die erfolgreiche Weiterbildungsreihe mit Ihnen fortführen und sich dabei in dieser Ausgabe den folgenden Themen widmen:
- Evokation von persönlichen Zielen der Lernenden
- Zielpsychologie
- Eigene Haltung
- intrinsische und extrinsische Motivation fördern, resp. gezielt einsetzen
Laden Sie sich den Flyer hier herunter oder gelangen direkt zur Anmeldung
Aktuelle Schulungen im PSI Paul Scherrer Institut
Sehr geehrtes Leitendes OP-Personal,
gerne informieren wir Sie über unser attraktives Schulungsangebot, im Zusammenhang mit den Audits des Bundesamtes für Gesundheit und den bevorstehenden gesetzlichen Änderungen im Bereich Strahlenschutz.
Wir bieten massgeschneiderte Schulungen für Sie und Ihr gesamtes interdisziplinäre OP - Team an. Detaillierte Informationen über unsere aktuellen Schulungen „Strahlenschutz im OP – kompetent und sicher“ finden Sie im angefügtem Flyer. Den direkten Zugang zu den ausgeschriebenen Kursen und der Anmeldemöglichkeit finden Sie unter diesem Link: www.bz-psi.ch
Die am 1. Januar 2018 in Kraft tretende Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung verlangt zwingend eine regelmässige Fortbildung. Auch diese neu eingeführte Fortbildungspflicht können Sie mit unserem Angebot abdecken.
Wir freuen uns darauf, ein Angebot nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen mit Ihnen gemeinsam gestalten zu können. Bitte zögern Sie nicht, uns bei offenen Fragen umgehend zu kontaktieren. Wir nehmen uns gerne Zeit für eine Beratung: Sekretariat Schule für Strahlenschutz 056 310 2500, schule (at) psi.ch
Weitere Informationen zu den Schulungen
Paul Scherrer Institut
Regina Müller
Fachlehrerin, Schule für Strahlenschutz
PSI Bildungszentrum
OSGA/OG1
5232 Villigen PSI
Schweiz