Bildungsangebote für den OP-Bereich

Lehrreiche Bildungsangebote für Arbeitstätige im Gesundheitswesen aus den Bereichen OP-Management, Führung und Basispersonal.

Angebot

CAS OP Management

Sie sind auf der Suche nach dem Rüstzeug, um Ihre Organisationseinheit im Alltag und für zukünftige Trends und Herausforderungen effizient aufzustellen und zu entwickeln? Das CAS OP Management befasst sich genau mit diesen Themen, gibt Ihnen konkrete Tools an die Hand und ermöglicht Ihnen vertiefte Kenntnisse zu erwerben.

 

Im OP Management halten Sie alle Fäden in Ihrem OP in der Hand. Dieser gehört zu den kosten- und ressourcenintensivsten Organisationseinheiten eines Spitals oder einer Klinik. Umso wichtiger ist es, dass Abläufe reibungslos funktionieren, alle Berufsgruppen zielorientiert zusammenarbeiten und die Qualität jederzeit sichergestellt ist. Damit Ihrem Spital weder Geld noch Zeit verloren geht, stehen Sie vor grossen aktuellen und zukünftigen Herausforderungen, auf die Sie dieser CAS maximal vorbereitet. Sie werden befähigt, die materiellen und personellen Ressourcen optimal zu nutzen, aber auch medizinisch effektive und wirtschaftlich effiziente Strukturen herzustellen. Der praxisnahe Lehrgang blickt auch auf zukünftigen Trends und Herausforderungen und gibt Ihnen Tools an die Hand, damit Sie sich optimal auf die Zukunft im OP vorbereiten können.

Planung und Steuerung

  • Organisationsmodelle von Spitälern und OP-Bereichen
  • OP-Planung & Schnittstellenmanagement
  • Perioperative Prozesszeiten und Kennzahlen
  • OP-Controlling
  • OP-Reporting

Leistungsmanagement und Medizincontrolling

  • Grundlagen der Leistungserfassung und Fallabrechnung
  • Leistungsmanagement
  • Grundzüge der Kostenträgerrechnung
  • Kosten Infrastruktur/Spital
  • Spitalplanung/Spitalleistungsaufträge
  • Strategisches und operatives Controlling und Med. Controlling

Qualitätsmanagement

  • Aufgaben und Gestaltung des Qualitätsmanagements
  • Konzepte und Modelle
  • Werkzeuge und Methoden zur Qualitätsverbesserung
  • Prozessmanagement

Risikomanagement

  • Risikobereiche und Risikofelder von Krankenhäusern
  • Normen und Vorgehen
  • Massnahmen zur Risikobewältigung

Sicherheitsmanagement

  • Gesetze und Richtlinien zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
  • Normen und Standards, Merkblätter und Checklisten
  • Ansprechpersonen im Spital

Projektmanagement

  • Projektabwicklung und Projektorganisation
  • Projektinformation und -kommunikation
  • Teamführung und Zusammenarbeit
  • Logistik, Technik, Digitalisierung im OP

Führung und Coaching

  • Inhalte folgen

Konflikte, Change und Kommunikation

  • Eskalationsstufen nach Glasl
  • Konfliktmanagement
  • Das Harvard Konzept
  • Change Management
  • Kommunikation im interprofessionellen Umfeld

Logistik, Technik, Digitalisierung im OP

  • Digitalisierungstrends
  • Digitalisierung im Spital
  • Supply Chain Management
  • Logistikprozesse im Spital

Wissenschaftliches Arbeit und Schlusspräsentation

Sind noch Fragen offen? Dann nehmen Sie doch an einem unserer Online Infoanlässe direkt hier teil. 

Alle weiteren Informationen finden Sie online auf der Website der FHNW.

 

Gerne dürfen Sie sich bei Fragen auch an die Mitglieder des Vorstands wenden. Für freuen uns auf Ihre Nachricht!

Basiskurs Perioperative Assistenz (POA)

Der Basiskurs richtet sich an Personen, die professionelle Handlungskompetenzen im perioperativen Aufgabenbereich im OP anstreben.

Im Basiskurs Perioperative Assistenz erwerben die Teilnehmenden die nötigen Kompetenzen, um selbständig und eigenverantwortlich und/oder in Delegation das dipl. OP-Fachpersonal zu unterstützen und die Patientinnen und Patienten während des Aufenthalts im OP-Trakt in Zusammenarbeit mit dipl. OP-Fachpersonal zu versorgen. Zusammen mit dem Operationsteam stellen Sie die Patientensicherheit sowie die perioperativen Prozesse sicher.

LOPS geht 2025 im Bereich Bildung neue Wege! 

Seit März 2025 bieten wir in Zusammenarbeit mit XUND Luzern die Zertifikatskurse OP - perioperative Assistenz (POA) und OP-Lagerung (OP-L) von LOPS in optimierter Form wieder an. Wir haben die Lerninhalte und Lernformen überarbeitet und das Angebot neu konzeptioniert. Für weitere Informationen zu den Lehrgängen zögern Sie nicht, sich auf der XUND-Homepage unter OP-Lagerung oder OP-POA zu informieren, oder sich gleich anzumelden.

Wir freuen uns!

 

Basiskurs OP Lagerungsfachpersonen

Erwerben von professionellen Handlungskompetenzen in der OP-Lagerung.

Im Basiskurs OP-Lagerungspflege erwerben Sie die nötigen Kompetenzen, um Patientinnen und Patienten während des Aufenthalts im OP-Trakt selbstständig oder in Delegation zu versorgen und eigenverantwortlich und/oder in Delegation in der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu versorgen. Zusammen mit dem Operationsteam stellen Sie die Patientensicherheit sowie die perioperativen Prozesse sicher. 

LOPS geht 2025 im Bereich Bildung neue Wege! 

Seit März 2025 bieten wir in Zusammenarbeit mit XUND Luzern die Zertifikatskurse OP - perioperative Assistenz (POA) und OP-Lagerung (OP-L) von LOPS in optimierter Form wieder an. Wir haben die Lerninhalte und Lernformen überarbeitet und das Angebot neu konzeptioniert. Für weitere Informationen zu den Lehrgängen zögern Sie nicht, sich auf der XUND-Homepage unter OP-Lagerung oder OP-POA zu informieren, oder sich gleich anzumelden.

Wir freuen uns!

Strahlenschutz im OP – kompetent und sicher

Aktuelle Schulungen im PSI Paul Scherrer Institut

Sehr geehrtes Leitendes OP-Personal,

gerne informieren wir Sie über unser attraktives Schulungsangebot, im Zusammenhang mit den Audits des Bundesamtes für Gesundheit und den bevorstehenden gesetzlichen Änderungen im Bereich Strahlenschutz.

Wir bieten massgeschneiderte Schulungen für Sie und Ihr gesamtes interdisziplinäre OP - Team an. Detaillierte Informationen über unsere aktuellen Schulungen „Strahlenschutz im OP – kompetent und sicher“ finden Sie im angefügtem Flyer. Den direkten Zugang zu den ausgeschriebenen Kursen und der Anmeldemöglichkeit finden Sie unter diesem Link: www.bz-psi.ch

Die am 1. Januar 2018 in Kraft tretende Strahlenschutz-Ausbildungsverordnung verlangt zwingend eine regelmässige Fortbildung. Auch diese neu eingeführte Fortbildungspflicht können Sie mit unserem Angebot abdecken.

Wir freuen uns darauf, ein Angebot nach Ihren Vorstellungen und Bedürfnissen mit Ihnen gemeinsam gestalten zu können. Bitte zögern Sie nicht, uns bei offenen Fragen umgehend zu kontaktieren. Wir nehmen uns gerne Zeit für eine Beratung: Sekretariat Schule für Strahlenschutz 056 310 2500, schule (at) psi.ch

Weitere Informationen zu den Schulungen

Paul Scherrer Institut
Regina Müller
Fachlehrerin, Schule für Strahlenschutz
PSI Bildungszentrum
OSGA/OG1
5232 Villigen PSI
Schweiz

Selbstfürsorge und Aufblühen – Die Kunst, den eigenen Alltag bewusst zu gestalten

 

Wo wir auch hinsehen – es ist viel. Hohe Anforderungen, Unsicherheiten, spürbarer Druck. Oft scheint das Aussen über unser Wohlbefinden zu bestimmen. Doch was wäre, wenn wir diesen Raum neu denken? Wenn wir ihn nicht als gegeben hinnehmen, sondern als gestaltbar begreifen?

Selbstfürsorge bedeutet nicht, sich zurückzuziehen oder einfach besser durchzuhalten – sondern einen festen Ankerpunkt inmitten der Wellen zu setzen. Es geht darum, bewusst zu gestalten, was uns stärkt, uns mit dem zu verbinden, was uns nährt, und uns selbst nah zu bleiben – auch wenn das Aussen turbulent ist.

Gemeinsam gehen wir Fragen nach wie:

  • Welche Situationen ziehen mir Energie – und wo liegen meine ganz persönlichen Kraftquellen?
  • Wir erforschen, welche inneren Stimmen und Muster uns antreiben – und welche davon längst überholt sind.
  • Mit Methoden aus dem Konzept des „inneren Teams“ erproben wir neue innere Haltungen und entwickeln für euch stimmige Ideen, die im Alltag tragfähig sind.

In praxisnahen Impulsen, Austausch und Übungen lernst du, deine eigenen Kraftspender bewusster zu nutzen, Energie-Räuber klarer zu erkennen und stärkende Haltungen für dich zu entwickeln. Es geht nicht um eine weitere To-do-Liste mit Selbstfürsorge, sondern darum, tiefer zu verstehen, wie du dein inneres Gleichgewicht halten kannst – und damit im Alltag spürbar mehr Leichtigkeit, Kraft und Aufblühen erlebst.

Für alle, die ihren Möglichkeitsraum in stürmischen Zeiten erweitern möchten.

Referentin: Jennifer Konkol funkenspruehen.ch

Wann:

22. Oktober 2025 

08:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Wo:

Arte Seminarhotel Olten

Anmeldeschluss: 12. Oktober 2025

Kosten inklusive Verpflegung: 

170,- (LOPS-Mitglieder)

230,- (ohne Mitgliedschaft)

Ihr Angebot auf unserer Website?
Möchten Sie Ihr Bildungsangebot auf unserer Homepage veröffentlichen?